Pflanzkübel Lamont Fiberglas
Lamont Pflanzkübel konisch aus Fiberglas
Lamont Fiberglas Pflanzkübel
Pflanzkübel Lamont Fiberglas
Fiberglas Planzkübel konisch Lamont
Lamont, konischer Pflanzkübel aus Fiberglas von ofivo
ofivo Pflanzkübel Lamont , konisch

Pflanzkübel Lamont Fiberglas

Durchmesser (oben) - Höhe in mm
Farbe

Preis

Normaler Preis359,00 €
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Gewicht: 5.0 kg

  • Apple Pay
  • Mastercard
  • PayPal
  • SOFORT
  • Visa
  • Sichere Bezahlung
  • kostenloser Versand in Deutschland
  • Persönliche Beratung
  • Qualität "Made in Europe"

LAMONT ist ein Pflanzkübel aus haltbarem Fiberglas mit einer schönen konischen Outline. Er bietet sich z.B. für die Gestaltung von repräsentativen Hauseingängen an. 

Produkt-Highlights

  • Aus faserverstärktem Fiberglas
  • In 6 Standardgrößen lieferbar
  • Mit Boden
  • Obere Kantung 80 bzw. 100 x 25 mm 
  • Geringes Gewicht
  • Frost- und UV-beständig 

Das Pflanzgefäß LAMONT aus faserverstärktem Fiberglas ist in mehreren RAL-Farben lieferbar. 

In den größeren Durchmessern eignet sich LAMONT auch gut für die anspruchsvolle Gartengestaltung mit größeren Pflanzen. 

Durch das relativ geringe Eigengewicht wird dieses Pflanzgefäß auch gerne auf Dachterrassen eingesetzt. 

Bitte beachte unsere Produkthinweise zum Thema Fiberglas.

 

Wunschfarbe: Neben den beiden Standardfarben RAL 7021 und RAL 9016 können noch folgende RAL-Farben gefertigt werden: RAL 7006 matt beigegrau, RAL 7016 matt anthrazitgrau, RAL 7035 matt lichtgrau, RAL 9005 matt tiefschwarz, RAL 9010 matt reinweiß.

Falls du bei deiner Bestellung "Wunschfarbe" auswählst, klären wir deinen Farbwunsch nach erfolgter Bestellung per E-Mail oder telefonisch mit dir.

 

Bitte beachte die unterschiedlichen Lieferzeiten: 

Lieferzeit Standard: ca. 7 bis 21 Tage (RAL 7021 matt und 9016 matt)

Lieferzeit Wunschfarbe ca. 28 bis 42 Tage

Dieser Artikel wird per Spedition geliefert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.

Cortenstahl ist ein ganz besonderes Material mit besonderen Eigenschaften, die sich deutlich von anderen Metallen unterscheiden. Damit du von Anfang an Freude an deinen Produkten aus Cortenstahl hast, bitten wir dich um Beachtung der besonderen Eigenschaften des schönen Materials. Lies bitte unsere Hinweise zum Umgang mit Cortenstahl.

Schutz der Umgebung 

Produkte aus Cortenstahl werden unberostet ausgeliefert. Bei Cortenstahl-Produkten mit Rostoptik kommt es besonders in der ersten Zeit zu Rostablösungen.

Daher empfehlen wir, diese Produkte nicht auf empfindlichen Flächen oder Bereichen wie z.B. hellen Terrassenplatten direkt aufzustellen. Wasserobjekte oder Pflanzgefäße sollte man z.B. mit einer Splittkante umgeben, um für einen problemlosen Ablauf von Rostpartikeln zu sorgen. 

Die Oberfläche im Laufe der Zeit

Im Gegensatz zu "normalem" Stahl bildet sich bei Corten-Material durch freie Bewitterung eine Rostschicht auf der Oberfläche. Im Vergleich zum einfachen Stahl, der immer weiter korrodiert, entsteht bei Cortenstahl unter der eigentlichen Rostschicht eine Sperrschicht. Diese Sperrschicht schützt das Produkt vor dem Weiterrosten.

Die Sperrschicht bildet und erneuert sich fortlaufend. Dadurch entsteht eine sich verändernde, abwechslungsreiche Patina. Wir liefern unsere Cortenstahl-Produkte im rohen, stahlgrauen Zustand bzw. im Anfangsstadium einer Berostung jeweils mit Walzhaut.

Bei der Produktion von handelsüblichem Cortenstahl entsteht auf der Oberfläche der Bleche beim Walzen die sogenannte Walzhaut. Dabei handelt es sich um eine festhaftende, graue oder schwarzgraue Schicht aus sehr festen Eisenoxiden.

Die Bildung der eigentlichen Rost-Sperrschicht wird durch die Walzhaut zunächst verzögert. Im Verlauf der ersten Monate der Berostung löst sich die Walzhaut dann Stück für Stück ab. Die eigentliche Oberfläche wird freigegeben. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Vorgang.

Dieser Prozess der Entstehung einer optisch gefälligen Oberfläche beginnt nach einigen Wochen und ist erst nach einem Zweitraum von 1,5 bis 3 Jahren vollständig abgeschlossen.  

Cortenstahl-Pro ohne Walzhaut 

Als Alternative zu unserem handelsüblichem Cortenstahl bieten wir einige Produkte auch als "Pro"-Variante an. 

Hierbei handelt es sich um Cortenstahl ohne Walzhaut, bei dem die Berostung deutlich schneller und gleichmäßiger abläuft als bei handelsüblichem Cortenstahl. 

Eigenschaften und Beständigkeit

Der wetterfeste Cortenstahl ist ein beständiger und nachhaltiger Werkstoff. Cortenstahl hat eine sehr lange Lebensdauer, benötigt keinerlei Schutzanstriche und kann vollständig recycelt werden. Cortenstahl findet man heutzutage immer häufiger im Brückenbau, Fassadenbau und in der Herstellung moderner Bauelemente.  

Beschleunigung der Berostung

Für eine Beschleunigung der Entstehung der Rostpatina empfehlen wir bei unserem Handelsüblichem Cortenstahl unseren Rostbeschleuniger. Du kannst ihn in unserem Zubehörprogramm erwerben.

Der Einsatz eines Rostbeschleunigers ist für den natürlichen Berostungsprozess nicht erforderlich. Er beschleunigt die Entstehung und den Ablauf der ersten Berostung jedoch erheblich. 

Bei Produkten aus Cortenstahl der Pro-Serie, kann auf den Einsatz von Rostbeschleunigern normalerweise verzichtet werden, weil die natürliche Berostung hier recht schnell stattfindet. 

Für die natürliche Berostung ist eine freie Bewitterung und ein regelmäßiger Wechsel zwischen nass und trocken erforderlich. 

Einbauhinweise 

Achte darauf, dass Corten-Produkte immer in einer Umgebung eingebaut werden, die schnell abtrocknen kann. Dauerfeuchtigkeit ist schädlich für die Entstehung der Patina, kann zu Fleckenbildung führen und die Bildung der natürlichen Schutzschicht verhindern. 

So sollten z.B. Pflanzkübel oder Hochbeete nicht einfach in den anstehenden Boden gesetzt werden. Du solltest hier ein Bett und einen Rand aus wasserabführendem Splitt anlegen. So kann gewährleistet werden, dass die Bauteile in der feuchten Jahreszeit nicht permanent in einem feuchten Medium stehen. 

Solltest du zu diesen Hinweisen Fragen haben, melde dich gerne bei uns.

Dein Team von ofivo®

Alle Produkte aus Fiberglas verfügen über verstärkte Ecken und alle kubischen Pflanzbehälter besitzen eine zusätzliche Dämmung aus Hartschaum. Die Dämmung ist weiß und im Innenbereich sichtbar.

Der obere Rand wird bei der Produktion doppelt umgelegt und gibt den Pflanzgefäßen zusätzliche Stabilität. Alle Fiberglas-Produkte sind sehr stabil. 

Für eine dauerhaft schöne Oberfläche empfehlen wir, die Fiberglas-Oberflächen mindestens zweimal im Jahr mit einem speziellen Pflegemittel zu reinigen (siehe Pflegeset im Zubehör).

Folgende Dinge sind bei der Handhabung und Pflege deines neuen Produktes zu beachten:

Verpackung entfernen

Bitte entferne alle Verpackungsmaterialien von deinem Fiberglas-Produkt umgehend nach der Anlieferung, damit es nicht zu unerwünschten Veränderungen am Material kommt.

Eventuell Öffnungen zur Entwässerung anlegen

Frei bewitterte Pflanzkübel sollten Entwässerungsöffnungen haben, damit sich keine Staunässe bildet. Hierfür befinden sich Vertiefungen am Boden der Pflanzkübel. Bohre Löcher im Durchmesser 25 - 30 mm z.B. mit Hilfe eines geeigneten Holzbohrers.

Hartschaumdämmung

Einige rechteckige Pflanzkübel enthalten eine innenliegende Dämmung aus weißem Hartschaum. Diese Dämmung ist im Innenbereich sichtbar. Sie schützt vor Wärme und Kälte, dient zusätzlich der Stabilität des Behälters und sollte nicht entfernt werden.

Aufstellen der Fiberglas-Produkte

Produkte aus Fiberglas sollten nicht dauerhaft auf nassen Untergrund oder auf feuchten, anstehenden Boden gestellt werden.

Verwende eine Bettung aus Splitt oder Schotter, wenn die Produkte nicht auf einer Terrasse oder auf einem Fundament stehen. So kann Nässe nicht am Rand des Produktes hochziehen.

Besonders große Behälter aus Fiberglas sollten auf einem ebenen, setzungsfreien Untergrund (z.B. Schottertragschicht oder ebenen Terrassenfläche) aufgestellt werden. Du kannst damit Spannungen und Risse vermeiden.

Verstärkungen

Einige Pflanzbehälter enthalten Querstreben und Verstärkungen. Diese dienen der Stabilität des Behälters und dürfen nicht entfernt werden.

Rollenmontage

Solltest du einen Pflanzkübel mit Rollen bestellt haben, werden eine Trägerplatte aus wasserfestem Holz, ein Rollensatz und Schrauben zusammen mit dem Pflanzkübel geliefert.

Die Montage ist einfach.

A. Halte das Holzbrett mit den vier großen Löchern nach oben und setze die Schlossschrauben so weit wie möglich ein. Schlage dann die letzten Millimeter der Schraube mit einem Hammer ein, damit der Schraubenkopf fest sitzt und bündig in der Öffnung aufliegt.

B. Schiebe dann die Rollen von der anderen Seite über die herausschauenden Schrauben. Befestige die Rollen mit den mitgelieferten Muttern.

C. Setze dann das Pflanzgefäß lose auf das fertige Rollenbrett.

Bepflanzung

Lege am Boden des Pflanzkübels eine Drainageschicht an.

Befülle deinen Pflanzbehälter mit einer ca. 10 cm hohen Schicht aus Blähton-Granulat.

Lege ein geeignetes Filtervlies über die Schicht aus Blähton-Granulat. Klappe das Vlies ca. 10 bis 15 cm an den Rändern nach oben.

Bedecke das Vlies nun schichtweise mit lockerer Pflanzerde.

Vermeide zu starken Anpressdruck auf das Innere des Pflanzbehälters, um Beschädigungen zu vermeiden.

Transport befüllter Kübel

Sollte dein Pflanzkübel nicht über Rollen verfügen, transportiere große Pflanzkübel immer nur im leeren Zustand.

Ziehe das Material nicht über Steine oder harte Oberflächen, damit die Fiberglas-Oberfläche nicht beschädigt wird.

Reinigung und Pflege

Reinige und schütze die Fiberglas-Oberfläche 1 bis 2 mal im Jahr mit einem geeigneten Pflegemittel. So kann sich Schmutz nicht dauerhaft in den Poren der Oberfläche festsetzen und das Material bleibt schön.

Verwende zur Reinigung keine aggressiven oder säurehaltigen Reiniger.

Verwende keine Scheuerschwämme und verzichte auf die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger.

Bitte verwende zur Reinigung der Fiberglas-Oberflächen keine Scheuermittel oder lösemittelhaltige Reiniger.

Verwende bitte keine rauen Schwämme, Hochdruckreiniger oder andere, aggressive Reinigungsgeräte, um die Oberflächen nicht zu beeinträchtigen, zu zerkratzen oder zu beschädigen.

Alle Thors-Design Produkte werden aus dem einmaligen Azobé-Holz alter, dänischer Hafen- und Kaianlagen hergestellt.
Das Holz ist über 70 Jahre alt, war einmal Teil eines Bauwerkes und wurde nun zu faszinierenden Möbeln verarbeitet.
Dieses Holz besitzt eine ganz besondere Optik. Typische Alterungs- und Gebrauchsspuren gehören zur Optik des recycelten Holzes. 
Jedes Objekt ist anders und keines ist perfekt. 
Zu den charakteristischen Spuren gehören: 
- Risse 
- Einschlüsse wie z.B. Nägel oder Schrauben
- Löcher
- Teilweise ungenaue Kanten 
- Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche 
- Patina durch Alterung 
Diese Spuren machen den Charme des Materials aus. 
Azobé-Holz wird als "Eisenholz" bezeichnet, ist sehr schwer und auch ohne Pflege unter widrigsten Bedingungen extrem lange haltbar. 
Bitte beachte diese Hinweise bei deiner Bestellung. Solltest du Fragen haben, wende dich gerne an unser Team.